Mitarbeiterin umarmt Patienten im Krankenhauszimmer
Freundliche Umarmung in einem Pflegezimmer

01

Start in den Tag. Lebensmutig.

Pflegekraft Sarah weckt unsere Klientin und assistiert ihr beim Aufstehen. In der Zwischenzeit bereitet unsere hauswirt­schaftliche Hilfe Mandy das Frühstück vor.
Viele KlientInnen entscheiden selbst­bestimmt über ihren Tagesablauf. Anderen, die es benötigen, geben wir eine Tagesstruktur.

z.B. waschen, duschen, baden, Haar- und Zahnpflege, Darm- und Blasenentleerung

z.B. mundgerecht zubereiten und unterstützen beim Essen und Trinken, ernähren mit Sonde

z.B. aufstehen und zubettgehen, an- und auskleiden, stehen, gehen, Toilettengang, Treppen steigen, Spaziergänge

z.B. einkaufen, kochen und spülen, reinigen der Wohnung, wechseln und waschen der Wäsche und Kleidung, begleiten zum Arzt, beschäftigen

02

Wir haben Sie im Blick: Wie es Ihr Arzt verordnet hat

Pflegefachkraft Anja kontrolliert morgens die PEG für die künstliche Ernährung unseres Klienten.

Krankenpflegerin betreut Patienten im Krankenbett zu Hause.
Pflegekraft kümmert sich um Patient im Krankenhausbett.
Sortierte Medikamente in bunter Pillenbox auf Schreibtisch.

Wir versorgen mit PEG, helfen mit Kompressions­strümpfen, reinigen Katheter, spritzen Insulin u. v. m.

Wir beschäftigen ausgebildete Wundmanager und arbeiten mit Wundexperten zusammen. Sie bekommen die optimale Wundversorgung.

03

Zeit fürs tägliche Workout

Auch heute trainieren wir unsere Muskeln und Feinmotorik. Natürlich ganz im Tempo und mit den Voraussetzungen unserer Klientin.

Pflegekraft hilft Seniorin die Treppe hinauf
Pflegekraft hilft älterer Person beim Treppensteigen.
Pflegekraft hilft Senior mit medizinischen Handschuhen
Pflegekraft hilft Seniorin im Rollstuhl zu Hause.
Pflegekraft hilft Seniorin im Rollstuhl zu Hause.

Trainieren und fit halten

Wir achten darauf, dass alle Muskeln fleißig bewegt werden. Auch die, die sonst untrainiert bleiben. Dabei arbeiten wir Hand in Hand z.B. mit den Therapie-Profis von Physioup Berlin.

Pflegerin hilft Frau im Rollstuhl auf Terrasse
Pflegekraft hilft Frau im Rollstuhl auf Terrasse.
Physiotherapeutin hilft Frau im Rollstuhl auf Balkon.

04

Dürfen wir servieren?

Unser Team kocht jeden Tag frisch fürs unsere KlientInnen. Und manchmal kochen wir in den WG’s sogar alle gemeinsam. Ein großer Spaß!

Karitative Betreuung beim Kochen für Menschen mit Behinderung.
Personen bereiten Getränk in einer Küche zu.
Zwei Männer essen Frühstück am Tisch.

Wir unterstützen Sie nach Wunsch, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Hilfe brauchen. Auch bei Probleme in der Schwangerschaft.

z.B. einkaufen, kochen und spülen, reinigen der Wohnung, wechseln und waschen der Wäsche und Kleidung, begleiten zum Arzt, beschäftigen

05

Pflegeberatung:
Fragen Sie uns Löcher in den Bauch

Unsere Case Managerin Rena berät Angehörige und findet für sie die beste Lösung.

Beratungsgespräch zwischen zwei Frauen im Büro
Beraterin spricht mit älterer Frau im Büro.

Wir beraten Sie nach § 37 Abs. 3 SGB XI, unterstützen und leiten Sie an. Zum Beispiel bei Anträgen und Pflege­hilfsmitteln. Beratungs­besuche? Machen wir auch!

  • Maniküre und Pediküre
  • Friseur, auch Hausbesuch
  • Essenslieferdienst
  • Hausnotruf
  • Krankengymnastik / Ergotherapie/ Logopädie
  • Rezepte besorgen und -einlösen
  • Tagespflege / Kurzzeitpfleg

06

Zeitvertreib in der WG: Jeder nach seiner Fasson oder gemeinsam

Darfs eine Partie Rommé sein? Oder lieber konzentriert ein Puzzle bauen? Nein, erstmal raus in den Garten!
In unseren neurologischen WGs entscheidet jede/r selbst, was er allein oder in der Gruppe macht.

Wir sind 24 Stunden lang für unsere Bewohner*innen da. Um ihre Bedürfnisse kümmert sich ein festes Team speziell geschulter Pflegekräfte.

Neurologisch Erkrankte – angeboren oder im Laufe des Lebens erkrankt. Zum Beispiel: nach Schlaganfall, nach Unfällen, Hirntumoren, bei Multipler Sklerose oder Parkinson.

Wir setzen auf kontinuierliche Langzeitrehabilitation. Wir möchten, dass unsere Klienten entweder in ihr gewohntes Umfeld zurückzukehren oder so selbstbestimmt wie möglich betreut wohnen und leben können.

Die beste Anschluss-Therapie für vor allem jüngere Erkrankte. Rund-um-die-Uhr Betreuung und kontinuierliches Training für ein möglichst selbst­bestimmten Leben.

07

Einfach mal raus!

Mama kann sich endlich mal eine Auszeit nehmen von der Pflege. Um ihre kleine Tochter kümmert sich unsere liebevolle Betreuungskraft.
Unsere Klientin freut sich beim Einkauf über Unterstützung und Begleitung von einer unserer Betreuungskräfte.

Kind und Erwachsener spielen im Garten
Mutter und Tochter spielen draußen im Garten
Ältere Frau mit Rollator und Betreuerin im Freien spazieren.

Wir helfen, wenn Sie nicht können

Übertragen Sie uns gern die Pflege für Ihre*n Angehörige*n. Sie bekommen – mit Ihnen genau abgestimmt – alle Leistungen der Grundpflege.

Fühlt sich an wie zuhause?